Zum 08. Mai – dem Tag der Befreiung
30. April 2025
Vorankündigungen rund um den 80. Jahrestag der Befreiung Deutschlands vom Nationalsozialismus
08. Mai 2025
Friedenfelde, 09:30 Uhr: Lesung in Erinnerung der NS-Bücherverbrennungen von 1933: Die Klasse 5 der Grundschule Gerswalde liest aus dem Buch „Susi – die Enkelin von Haus Nr. 4 und die Zeit der versteckten Judensterne“. Anschließend: Gespräch und Imbiss. Gutshaus Friedenfelde
Templin, 10:00 Uhr: Gedenken an den Tag der Befreiung am Sowjetischen Ehrenmal in der August-Bebel-Straße und 11:00 Uhr: Gedenken am VVN-Ehrenmal in der Bahnhofstraße
Schwedt, 13:00 Uhr: Neuer Friedhof Schwedt, am Sowjetischen Ehrenmahl. Gedenkveranstaltung mit Glockenläuten, musikalischen Beiträgen, Rede, Lesungen und Kranzniederlegung
Bernau, 17:00 Uhr: Gemeinschaftsveranstaltung der Stadt Bernau, des Netzwerks für Weltoffenheit, der evangelischen Jugend und des Jugendclubs „Dosto“. Auftakt vor dem Denkmal auf dem Sowjetischen Ehrenfriedhof an der Mühlenstraße und Fortsetzung am gegenüberliegenden Deserteurdenkmal. Im Anschluss Friedensfestessen auf dem Marktplatz.
Biesenthal, 17:00 Uhr: Solidarisches Abendessen auf dem Marktplatz unter dem Motto „Menschlich sein in Biesenthal und überall!“ Bei Musik gibt es die Möglichkeit, das selbst mitgebrachte Essen zu teilen, von anderen zu probieren und mit bekannten oder bisher unbekannten Menschen ins Gespräch zu kommen. Für Tische und Bänke ist gesorgt
Angermünde, 18:00 Uhr: Die Stadt Angermünde und das Angermünder Bürgerbündnis für eine gewaltfreie, tolerante und weltoffene Stadt laden alle Bürgerinnen und Bürger zu einer gemeinsamen Gedenkveranstaltung im Friedenspark an den beiden Mahnmalen ein. Musikalische Umrahmung durch regionale Musikerinnen und Musiker
Wandlitz, 19:00 Uhr: Musikalische Lesung mit Uli Kirsch und Thomas Linke in der Buchhandlung Wandlitz, Prenzlauer Chaussee 167
09. Mai 2025:
Lehnitz, 18:00 Uhr: Lesung aus Konrad Wolfs Tagebuchaufzeichnungen und Briefen. Im Anschluss: Filmvorführung „Ich war neunzehn“. Friedrich-Wolf-Gedenkstätte, Alter Kiefernweg 5
Gerswalde, 18:00 Uhr: Lesen gegen das Vergessen in der Bibliothek Gerswalde, organisiert von der Initiative Füreinander – Miteinander und der Grundschule Gerswalde. Wir erinnern an verfolgte Autorinnen und Autoren und lesen aus ihren „verbrannten“ Werken. Einführung mit Bild und Ton. Anschließend Gespräch bei Wein und Gebäck
31. Mai 2025:
Ravensbrück, 10:00 Uhr: Besuch der Gedenkstätte anlässlich des Jahrestags der Befreiung des Frauenkonzentrationslagers Ravensbrück, inklusive Führung und Gespräche. Organisiert von „Arbeit mit Frauen im Kirchenkreis Barnim“. Eingeladen sind Frauen und Männer. Die Anreise erfolgt in Fahrgemeinschaften, evtl. mit einem Kleinbus. Kosten: ca. 12 Euro für Verpflegung. Anmeldungen bis 10.5.2025 bei Pfarrerin Sabine Müller, Beauftragte für die Arbeit mit Frauen im Kirchenkreis Barnim, frauen (at) kirche-barnim.de oder Telefon: 015236861819.